Seitenanfang
Service-Bereich
Service-Menü
Hauptinhaltsbereich

Vergangenheit

Eine Reise durch die Geschichte des Flughafens Dortmund

Historie logo

Wann die ersten Flugzeuge in Dortmund gestartet und gelandet sind, lässt sich heute kaum noch genau feststellen. Sicher ist, dass es bereits vor dem Ersten Weltkrieg war. Während des Krieges wird in Dortmund auf Anraten des damaligen Oberbürgermeisters Dr. Eichhoff eine Fliegerstation "nördlich des Dorfes Brackel" eingerichtet. Nach dem Krieg wird Dortmund in das Netz der Postflüge der Deutschen Luftreederei einbezogen. Als die Franzosen im Herbst 1924 das Ruhrgebiet verlassen, beginnen Verhandlungen mit der Deutschen Aero Lloyd und der Junkers Luftverkehrs AG über einen Anschluss der Ruhrgebietsstädte an das internationale Streckennetz der Luftverkehrsgesellschaften. Im Frühjahr 1925 nimmt die Aero Lloyd den Flugverkehr nach Berlin auf. Am 25. Mai 1925 findet die Gründungsversammlung der "Luftverkehr Aktiengesellschaft Westfalen (Welu)" statt. Das Grundkapital beträgt eine Million Reichsmark. Der Zweck der Gesellschaft: Förderung des Flugwesens, insbesondere Förderung des Luftverkehrs. An der Gründung beteiligen sich diverse Ruhrgebietsstädte und eben auch die Stadt Dortmund. Im Herbst des Jahres ist zu erkennen, dass die Stadt die finanziellen Belastungen nicht weiter tragen kann. Man verhandelt über eine zu gründende Flughafen GmbH.

Historie 1926

1926

Am 16. April 1926 erfolgt die Gründung der Flughafen Dortmund GmbH. Dieses Datum markiert den eigentlichen Beginn der Dortmunder Luftfahrtgeschichte. Als Grundkapital dienen 835.000 Reichsmark. Gesellschafter sind: Deutsches Reich, Preußischer Staat, Provinzialverband Westfalen, Stadt- und Landkreis Dortmund, Industrie- und Handelskammer sowie einige Firmen. Nach dem Zusammenschluss von Aero Lloyd und Junkers Luftverkehrs AG im Januar 1926 zur Deutschen Lufthansa AG starten und landen täglich zwölf Maschinen der jungen, aufstrebenden Gesellschaft in der Westfalenmetropole. Dortmund etabliert sich im innerdeutschen Luftverkehr neben Köln. Es gehen mehr Linienflüge über Dortmund als über Düsseldorf und Essen.

1928

Bereits im Geschäftsjahr 1927/1928 verzeichnet die Flughafen Dortmund GmbH 4.319 Starts und 4.321 Landungen, 2.589 davon im Linienverkehr.

Historie 1930

1930

Am 10. August 1930 landet das Luftschiff "Graf Zeppelin" in Dortmund-Brackel. 120.000 Menschen sehen die Landung.

1937

Im Sommerflugplan sind von Dortmund aus innerdeutsche Ziele wie Berlin, Dresden, Erfurt und Nürnberg zu erreichen. In Europa werden u.a. folgende Ziele angeflogen: Basel, Kopenhagen, Paris, Rom und Stockholm.

1939

Mit Beginn des Zweiten Weltkrieges wird der zivile Luftverkehr eingestellt. Das Militär übernimmt die Anlage. Der Flughafen verfügt über eine 1.100 Meter lange und 80 Meter breite Start- und Landebahn.

Historie 1945

1945

Am 28. März 1945 verlassen die letzten Flieger den Platz in Dortmund-Brackel. Am 8. April stehen die Panzer der Alliierten auf dem zerbombten und zerstörten Flugplatz. Die Royal Air Force übernimmt den Flughafen. Verbot jeglichen deutschen Luftverkehrs durch die Alliierten.

Historie 1950

1950

Gründung des Aero-Clubs e.V. als Nachfolger des Dortmunder Luftfahrtvereins. Zu den Gründern zählen die Gebrüder Theo und Hans Hengsbach und viele weitere Flugbegeisterte.

1953

Am 13. Juni 1953 startet das erste deutsche Segelflugzeug wieder in Dortmund-Brackel.

1955

Am 5. Mai 1955 erhält die Bundesrepublik die Lufthoheit zurück. Im Netz der Lufthansa ist der Flugplatz Dortmund nicht mehr vertreten, weil die zivilen Nachkriegsmaschinen bis zu 2.000 Meter lange Start- und Landebahnen benötigen. Das Brackeler Gelände hätte nach Osten hin erheblich ausgedehnt werden müssen. Dazu liegt aber eine Bahnlinie zu dicht am Platz.

1956

Die von den Gebrüdern Hengsbach gegründete Dortmunder Luftfahrtgesellschaft Hengsbach & Co. führt wieder Werbeflüge durch und bietet einen Seebäderdienst zu den Nordseeinseln an. Zugleich wird eine Flugschule eröffnet.

1960

Aufgrund der Stationierung britischer Raketeneinheiten in Dortmund-Brackel sucht man nach einem neuen Standort für die zivile Luftfahrt. Mit der Initiative des Aero Clubs und der Dortmunder Luftfahrtgesellschaft Hengsbach & Co. erfolgt die Eröffnung des neuen Luftsportgeländes an der Wickeder Chaussee, am heutigen Standort des Flughafens. Die Halterschaft übernimmt der Aero Club Dortmund. Am 1. Januar 1960 landet offiziell die erste Sportmaschine in Wickede.

Historie 1969

1969

Der Rat der Stadt Dortmund beschließt am 24. Februar 1969, den Generalausbauplan in Auftrag zu geben, eine Trägerschaft zu gründen und einen Bebauungsplan für den Flughafenbereich aufzulegen.

Am 13. August des Jahres beantragt die Stadt beim Regierungspräsidenten die Genehmigung zum Ausbau des Landeplatzes in Dortmund-Wickede mit einer 850 Meter langen Start- und Landebahn mitsamt allen notwendigen Nebeneinrichtungen.

1971

Am 1. April 1971 wird die Flughafen Dortmund GmbH, die nach der Schließung des alten Flugplatzes als reiner Vermögensverwalter eingesetzt war, wieder als Betreibergesellschaft tätig. Sie löst – 45 Jahre nach ihrer Gründung – als Halter und Betreiber den Aero Club Dortmund ab. Allmählich entwickelt sich der ehemalige Acker zum Verkehrslandeplatz.

1974

Im Juni 1974 löst aus Sicherheitsgründen eine 650 Meter lange und 20 Meter breite Asphaltbahn die bisherige Graspiste ab.

1975

Am 10. März 1975 erteilt der Regierungspräsident den Planfeststellungsbeschluss für die 1969 beantragte 850 Meter Bahn mit 10-jähriger Befristung.

1976

Gründung der RFG - Reise- und Industrieflug GmbH in Dortmund.

1979

Erster regelmäßiger Liniendienst zwischen Dortmund und München durch die RFG. Es folgen weitere Linienverbindungen nach Nürnberg und Stuttgart.

1980

In diesem Jahr wurde die LGW-Luftfahrtgesellschaft Walter mbH vom Flugkapitän und Firmeninhaber Bernd Walter gegründet. Das Unternehmen hat seitdem seinen Sitz am Flughafen Dortmund.

Angefangen mit einer Flugschule und Fotoflügen sowie Rundflügen kamen später der Seebäderdienst zu den Ostfriesischen Nordseeinseln und Charterflüge mit ein- und zweimotorigen Cessna 208/404 und Britten Normen Islander hinzu.

1983

Am 28. Juni 1983 gibt der damalige Ministerpräsident Johannes Rau die neue 850 Meter lange "Startbahn Ruhrgebiet", die mit jeweils 100 Metern Startstrecke an den Enden ausgestattet ist, frei. Die bisher genutzte Bahn wird zur Rollbahn umfunktioniert.

1986

Die Flughafen Dortmund GmbH erhält die unbefristete Genehmigung zum weiteren Betrieb des Verkehrslandeplatzes mit weiteren Änderungen.

1987

Bis Ende des Jahres 1987 wird das Abfertigungsgebäude großzügig ausgebaut. Die Start- und Landebahn wird auf die Länge von 1.050 Metern (plus zweimal 200 Meter Stoppbahnen) erweitert.

1990

Nach der Vereinigung Deutschlands werden neue Linien nach Dresden und Leipzig eingerichtet. Weitere Ziele sind Berlin, London, München, Nürnberg und Stuttgart.

1993

Der Stadtrat und der Aufsichtsrat stellen die Weichen für die Verlängerung der Start- und Landebahn auf 2.000 Meter und den Bau des neuen Terminals. Die Luftverkehrsgesellschaft Eurowings entsteht aus dem Zusammenschluss von RFG (Reise- und Industrieflug GmbH, ab 1985 Regionalflug GmbH) und NFD (Nürnberger Flugdienst).

1998

Grundsteinlegung für das neue Abfertigungsgebäude in Anwesenheit von NRW-Ministerpräsident Wolfgang Clement. Realisierung des neuen Cargo-Centers.

2000

Fertigstellung und Inbetriebnahme des neuen Terminals A am 29. Oktober 2000. Gleichzeitig wird die Start- und Landebahn nach Vorliegen des Planfeststellungsbeschlusses vom 24. Januar 2000 auf 2.000 Meter verlängert.

2001

Die Flughafen Dortmund GmbH wird am 16. April 2001 75 Jahre alt und gibt anlässlich ihres Geburtstages den Bildband „Horizonte – Zur Wirtschafts- und Kulturgeschichte des westfälischen Luftverkehrs“ heraus. (Klartext-Verlag, ISBN: 3-89861-030-6)

Die Passagierzahlen überschreiten zum ersten Mal die Millionengrenze, wobei das neue Terminal sowie die 2.000 Meter lange Start- und Landebahn zum ersten Mal ein gesamtes Geschäftsjahr lang genutzt werden. Doch der Steigflug findet ein abruptes Ende: Auch der Flughafen Dortmund bekommt die Auswirkungen der Terroranschläge vom 11. September 2001 in New York zu spüren.

2003

In einem Test der Zeitschrift „Reise und Preise“ unter 23 Airports schneidet der Flughafen Dortmund mit dem 1. Platz ab. Das Jahr der Konsolidierung stimmt auch in anderen Punkten froh: Bei der Zahl der Passagiere verbucht der Flughafen wieder einen Zuwachs – sie übersteigt die Eine-Million-Grenze.

Easyjet52

2004

Die Startbahn Ruhrgebiet erreicht mit 1,18 Mio. Fluggästen einen neuen Passagierrekord. Gleichzeitig erfolgt der Startschuss für Low Cost ab Dortmund: im Juli nimmt die führende europäische Billig-Fluggesellschaft easyJet seinen Flugbetrieb auf. Auf dem Flugplan stehen London, Paris, Alicante, Budapest, Palma de Mallorca, Nizza, Prag und Rom, später kommt noch Krakau hinzu. Die Fluggesellschaft Wizz Air steuert zudem ab Juli Kattowitz an. 

Der Flughafen wächst auch im Internet: Ab Dezember präsentiert sich der Flughafen mit einer neuen Internetseite im Netz.

2005

Der Flughafen hebt ab: Im ersten Quartal haben sich die Fluggastzahlen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum verdoppelt. Im gesamten Jahr zählt der Airport 1,7 Millionen Fluggäste, umsatzstärkster Monat ist der Oktober. Übrigens auch im Internet – 130.000 unterschiedliche Besucher zählt die Homepage. Neue Ziele erschließt ab Dortmund die Fluggesellschaft dauair: Sie nimmt Posen und Berlin in den Flugplan auf.

2006

Zwei Ereignisse prägen das Jahr 2006 am Dortmund Airport: Die Fußball-Weltmeisterschaft sowie das 80-jährige Jubiläum. Auf das sportliche Ereignis ist der Flughafen bestens vorbereitet: Eigens zur WM stellt er eine Homepage ins Netz, die eine Fülle an Informationen rund um die Fußball-Weltmeisterschaft in der heimischen Region bietet.

2007

2007 war ein spannendes Jahr für den Dortmund Airport. Unter anderem konnte die Startbahn Ruhrgebiet gleich zwei neue Airlines am Platz begrüßen: die skandinavische Low-Cost-Airline Sterling und die deutsche Günstig-Fluggesellschaft Germanwings. Letztere eröffnete mit dem Standort in Dortmund seine fünfte Basis. Eine weitere Erfolgsmitteilung wurde im September von einer anderen Fluggesellschaft bekanntgegeben: easyJet begrüßte den 3-millionsten Passagier am Dortmunder Flughafen.

Etwas außergewöhnlicher waren die Filmaufnahmen für den hochkarätig besetzten RTL-Krimi „Das Papstattentat“, der in 2008 ausgestrahlt wurde. Dreh- und Angelpunkt war die am Flughafen gedrehte Szene, bei der ein Killer (gespielt von Heiner Lauterbrach) ein Attentat auf den Papst verübt. Entsprechend aufwändig wurden die Dreharbeiten durch den Nachbau einiger Kulissen auf dem Flughafengelände und dem Einsatz eines Hubschraubers.

Zum Winterflugplan wurde die neue Parkfläche P3 mit 800 Stellflächen eröffnet – Hintergrund war der überdurchschnittliche Passagierzuwachs und die daraus resultierenden Parkplatz-Engpässe in Ferienzeiten. Das Geschäftsjahr 2007 konnte die Flughafen Dortmund GmbH mit einem Rekord von 2.155.064 Passagieren abschließen.

Markus bunk

2008

Modern, transparent und übersichtlich – seit April 2008 erscheint der Internetauftritt des Dortmund Airport im neuen Gewand. Der Clou: Flüge können erstmals direkt über die Webseite des Flughafens gebucht werden. Auf der Startseite steht die Destinationenkarte und damit auch das Angebot des Flughafens nun im Mittelpunkt. In Punkto Streckennetz kann die Startbahn Ruhrgebiet seine Vorreiterrolle gerade im Bereich Osteuropa weiter ausbauen: 14 osteuropäische Ziele werden mittlerweile von Dortmund aus angeflogen. Unter anderem ein Grund dafür, dass das Jahr 2008 ebenfalls zum Rekordjahr wird: Mit über 2,3 Millionen Passagieren starten von Januar bis Dezember 2008 so viele Passagiere wie nie zuvor. Eine positive Entwicklung, die der scheidende Geschäftsführer Manfred Kossack seinem Nachfolger Markus Bunk sicherlich gerne hinterlassen hat. Im Juni 2008 wurde Markus Bunk vom Aufsichtsrat der DSW21-Tochtergesellschaft einstimmig zum neuen Geschäftsführer der Flughafen Dortmund GmbH gewählt – im Oktober trat Markus Bunk die Nachfolge offiziell an.

2010

Der Stadtrat hat im November 2010 mehrheitlich beschlossen, die Betriebszeit des Dortmund Airport um eine halbe, beziehungsweise eine ganze Stunde (für am Standort stationierte Flugzeuge), auf 23:00 Uhr plus einer Verspätungsregelung bis 23:30 Uhr zu verlängern.

Mit dieser Entscheidung konnte die Flughafen Dortmund GmbH bei der Bezirksregierung Münster die Genehmigung zur Betriebszeiten-Verlängerung beantragen.

2012

Im gesamten Jahr 2012 wurden an den deutschen Flughäfen über 200 Mio. Fluggäste gezählt – ein neuer Rekord. Diese positive Entwicklung wurde jedoch nur von wenigen Flughäfen in Deutschland getragen, unter anderem auch vom Dortmund Airport. Im gesamten Jahr 2012 konnte der Dortmunder Flughafen 1.902.137 Fluggäste auf 30.518 Flügen begrüßen. In 2011 lag die Zahl noch bei 1,8 Millionen – somit bedeutet dies ein Wachstum von +4,4%. Am häufigsten wurden die Ziele Palma de Mallorca, Kattowitz und München ab Dortmund nachgefragt.

Udo mager

2013

Der Dortmund Airport konnte im März 2013 gleich zwei neue Airlines am Flughafen begrüßen. Die irische Fluggesellschaft Ryanair sowie die spanische Airline Vueling nahmen ihren Flugbetrieb in Dortmund auf und ergänzten das Streckenangebot zur Sommersaison um insgesamt acht Direkt-Ziele.

Bereits im Februar kündigte sich ein Wechsel bei der Geschäftsführung des Dortmund Airport an. In einer außerordentlichen Aufsichtsratssitzung wurde Udo Mager zum Nachfolger des bisherigen Flughafen-Chefs Markus Bunk gewählt, der aus persönlichen Gründen aus dem Unternehmen ausschied.

Udo Mager führte seit 2005 die Geschäfte der Wirtschaftsförderung Dortmund und war bereits mehrere Jahre als Aufsichtsratsmitglied für den Dortmund Airport tätig – zum 1. Juli 2013 trat er sein neues Amt als Geschäftsführer des Flughafens an.

2014

Am Dortmunder Flughafen wurden erstmals Bienenvölker für das Umweltmonitoring angesiedelt. Die eingesetzten Honigbienen, eignen sich besonders gut für die Bewertung der Umweltqualität, da sich durch die Analyse von Honig-, Wachs- und Pollenproben Rückschlüsse zur möglichen Schadstoffbelastung in der Flughafenumgebung führen lassen.

Ende 2014 ging zudem die neue Internetseite des Dortmund Airport online. Die komplett neu entwickelte Webseite soll auch intensiven Nachfrageschwankungen standhalten, wurde zur Darstellung auf verschiedenen Endgeräten optimiert und deckt die Ansprüche verschiedenster Zielgruppen ab, die auf der Webseite des Flughafen nach Informationen suchen.

2015

Insgesamt 1.965.802 Fluggäste entschieden sich in 2015 für den Dortmund Airport. Somit konnte der Dortmunder Flughafen ca. 40.000 Passagieren mehr begrüßen als im Vorjahr und ist damit - hinter den Flughäfen Düsseldorf und Köln-Bonn - der drittgrößte Flughafen in Nordrhein-Westfalen.

Darüber hinaus wurde der Flughafen Dortmund mit dem TOTAL E-QUALITY Prädikat ausgezeichnet. Dieses wird an Unternehmen verliehen, die hohen Wert auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, sowie Chancengleichheit legen.

Jubilaeum neutral

2016

Der Luftverkehr im Ruhrgebiet wird 90. Mit dem Jubiläum der Gründung der Flughafen Dortmund GmbH am 16. April jährt sich auch der Beginn der Luftfahrtgeschichte in der Metropole Ruhr. Mit Flugverbindungen nach Berlin oder über Bremen und Hamburg nach Kopenhagen wurde damit die Basis für internationalen Luftverkehr im Ruhrgebiet gelegt.

Barrierefrei durchs Netz - Nach erfolgreichem Abschluss des BITV-Tests (BITV = Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung) zur Prüfung und Zertifizierung der Barrierefreiheit von Webangeboten wird dem Dortmund Airport von den Experten eines deutschlandweiten Prüfverbunds ein für Menschen mit Behinderungen „gut zugänglicher“ Internetauftritt attestiert. Bei dem Test wurden insgesamt 50 Anforderungen bewertet: darunter die Bedienbarkeit mit der Tastatur, alternative Texte für Bilder und Videos, variable Schriftgrößen und Kontraste. Im Ergebnis erreichte der Dortmund Airport insgesamt 92.5 von 100 möglichen Punkten.

Ende 2016 wurde ein zweiter Zugang zum Sicherheitsbereich auf der Abflugebene des Terminals in Betrieb genommen. Mit den Fluggastkontrollstellen A und B und nunmehr sieben Kontrollspuren soll zukünftig auch zu Stoßzeiten eine zügige Überprüfung aller Reisenden gewährleistet werden.

2017

Insgesamt nutzten 2.000.695 Passagiere den Dortmunder Flughafen im Jahr 2017 und somit rund 82.000 Passagiere mehr als noch im Vorjahr. Erstmals seit 2008 konnte wieder die Passagiergrenze von 2 Millionen überschritten werden.

Mitte 2017 hat der Dortmund Airport einen neuen Online-Shop für die Vermarktung seiner Parkplätze in Betrieb genommen. Wie ein guter Sitzplatz im Flugzeug, so sorgt auch ein reservierter Parkplatz am Flughafen für eine komfortable und stressfreie Reise. Der neue Online-Shop macht das Buchen nun noch einfacher.

Wlan im terminal flughafen dortmund

2018

Der Dortmunder Flughafen verzeichnete in 2018 weiterhin wachsenden Zuspruch: 2.284.176 Fluggäste nutzten den Flughafen für ihre Reise, 14 Prozent mehr als noch 2017. Grund für das Wachstum ist vor allem die Erweiterung des Streckenangebotes. Allein die Fluggesellschaft Wizz Air hat in 2018 zehn neue Strecken in Dortmund in Betrieb genommen und konnte sich zudem über den elfmillionsten Passagier am Dortmund Airport freuen.

Verbesserter Service für Fluggäste und Besucher: Zusammen mit dem regionalen Telekommunikationsdienstanbieter DOKOM21 bietet der Dortmund Airport seit Anfang des Jahres im gesamten Terminal ein kostenfreies WLAN an.

Im August genehmigt die Bezirksregierung Münster längere Betriebszeiten für den Dortmund Airport. Ein eingeschränkter Flugbetrieb ist nun zwischen 22:00 Uhr und 23:30 Uhr möglich.

2019

Der Dortmunder Flughafen ist der pünktlichste Flughafen Deutschlands. Dieses Ergebnis veröffentlichte Offical Airline Guide (OAG), der weltweit führende Anbieter von Flugdaten. Demnach starteten und landeten 85 Prozent der Flieger in 2019 pünktlich. Auch weltweit gehört der Dortmund Airport damit zur Spitze.

Der Landtag Nordrhein-Westfalen hat die Änderung des Landesentwicklungsplans NRW beschlossen. Damit wird die willkürliche Unterscheidung zwischen regional- und landesbedeutsamen Flughäfen aufgehoben. Alle sechs Verkehrsflughäfen in Nordrhein-Westfalen werden nun im Rahmen des dezentralen Flughafensystems gleichermaßen als landesbedeutsame Flughäfen eingestuft.

2019 ist ein weiteres Rekordjahr für den Dortmunder Flughafen: insgesamt 2.719.563 Fluggäste nutzten den Flughafen. 19,1 Prozent mehr als noch im Jahr 2018. Damit stellte der Flughafen einen neuen Passagierrekord auf - der bisherige Spitzenwert von gut 2,33 Mio. Passagieren aus dem Jahr 2008 wurde damit übertroffen. Mit seinem überproportionalen Wachstum schafft der Dortmunder Flughafen darüber hinaus den Sprung unterie Top 10 der größten Flughäfen in Deutschland.

Flughafen dortmund ceo ludger van bebber 640x640 1
Ludger van Bebber

2020

Das Jahr 2020 beginnt mit neuen Topwerten: Im Januar und Februar nutzen kumuliert 11 Prozent mehr Passagiere den Dortmunder Flughafen als noch im Rekordjahr 2019. Mitte März folgt dann der coronabedingte Shutdown, woraufhin der Flugverkehr in ganz Deutschland drastisch einbricht und im April fast vollständig zum Erliegen kommt. Trotz dieser Herausforderungen kann über die Sommermonate ein deutlicher Anstieg der Passagierzahlen verzeichnet werden. Am 31. Juli 2020 eröffnet am Dortmund Airport die erste deutsche Wizz Air-Basis. Mit den drei stationierten Airbus A320 können 19 neue Ziele in Europa und Nordafrika in den Flugplan aufgenommen werden – darunter viele Warmwasser-Destinationen.

Bedingt durch Lockdown, Reiserestriktionen und steigende Infektionszahlen ist die zweite Jahreshälfte erneut geprägt von rückläufigen Passagierzahlen. Letztendlich wird auch die Wizz Air-Basis Ende Oktober wieder geschlossen, die ungarische Airline hält jedoch weiter am Standort Dortmund fest.

Nach sieben ereignis- und erfolgreichen Jahren im Unternehmen übergibt Udo Mager seine Position als Geschäftsführer. Sein Nachfolger wird Ludger van Bebber, der zuvor langjährigere Geschäftsführer der Flughafen Niederrhein GmbH (Airport Weeze).

Insgesamt nutzen im Jahr 2020 1.220.624 Fluggäste den Dortmund Airport für ihre Reise. Im Vergleich zum Rekordjahr 2019 sank die Anzahl der Passagiere damit um 55 Prozent.

Mannschaftsairbus dortmund airport

2021

Im Jahr 2021 konnte der Dortmund Airport eine Erholung der Passagierzahlen verzeichnen. Trotz fortwährender Pandemie zählte der Flughafen rund 40 Prozent mehr Fluggäste als noch 2020.

Im Juni 2021 stationiert Eurowings ein zweites Flugzeug in Dortmund: den schwarz-gelben BVB Mannschafts-Airbus. Einhergehend mit der Stationierung ergänzt Eurowings das Destinationsangebot um sechs weitere Destinationen - hauptsächlich Ziele im Süden Europas.

Nach coronabedingter Pause kehrt im Juni die deutsch-türkische Airline SunExpress zurück nach Dortmund und kündigt die Erweiterung des bestehenden Angebots nach Izmir um Flüge nach Antalya und Zonguldak an.

Zudem begrüßte der Airport zwei neue Airlines in Dortmund: seit Juli bedient die kroatische Fluggesellschaft Trade Air die Strecke nach Pristina und ab Oktober steuert die griechische Fluggesellschaft SKY express den Flughafen Heraklion auf Kreta an.

2022

2022 haben insgesamt 2.586.342 Passagiere den Dortmund Airport genutzt. Dank starker Sommermonate mit zahlreichen Passagierrekorden konnte die Prognose von rund 2,45 Mio. Fluggästen trotz Pandemienachfolgen und Kriegsgeschehen übertroffen werden. Im Vergleich zum Vorjahr ist es dem Dortmund Airport gelungen, die Fluggastzahlen um rund 53 Prozent zu steigern (Vorjahr: 1.692.960) und damit nahezu das Niveau des bisherigen Rekordjahres 2019 zu erreichen (ca. 2,7 Millionen Fluggäste). Es ist damit das zweitbeste Ergebnis in der Geschichte des Flughafens.

Anfang März erfolgt die Grundsteinlegung für ein neues Polizeigebäude auf dem ehemaligen Parkplatz P3, dessen Fertigstellung bis 2024 geplant ist.