Zwar verlocken die Vielfalt an aromatisierten Wodkasorten sowie ausgezeichnete Biere während Ihres Aufenthalts in Polen zu ausgiebigen Verkostungen, jedoch bestehen hinsichtlich des Konsums von Alkohol deutliche Unterschiede zu Deutschland: Wer als Autofahrer die Alkohol-Grenze von 0,2 Promille überschreitet, kann mit hohen Bußgeldern rechnen, die rasch auf über 1.000 € ansteigen können. Zudem ist auf polnischen Autobahnen eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 140 km/h einzuhalten.
In Kattowitz sollten Sie darauf achten, wo Sie alkoholhaltige Getränke verzehren, denn der Konsum ist an öffentlichen Plätzen grundsätzlich nicht gestattet. Auch auf das Rauchen sollten Sie in der Öffentlichkeit verzichten; hierzu stehen Ihnen lediglich ausgewiesene Raucherzonen und die separaten Rauchbereiche einiger Lokale offen.
Wer auf einem der polnischen Märkte oder in einem der Traditionsrestaurants mit Einheimischen ins Gespräch kommt, sollte beachten, dass Diskussionen über Religion in dem vom Katholizismus geprägten Land leicht heikel werden können. Vor allem tiefgläubigen Polen fühlen sich nicht nur bisweilen von atheistischen Äußerungen irritiert, sondern haben auch einen eher konservativen Blick auf gleichgeschlechtliche Beziehungen.
Zwar gibt es auch in Kattowitz eine gut vernetzte LGBT-Szene, jedoch ist es anzuraten, sich mit Liebesbekundungen im öffentlichen Raum ein wenig zurückzuhalten.