Seitenanfang
Service-Bereich
Service-Menü
Hauptinhaltsbereich

Tipps fürs richtige Fluggepäck

Hartschalen- oder Gewebekoffer? Sie haben die Wahl!

Immer wenn wir den Koffer rauskramen, geht’s hinaus in die Welt – er steht für die schönsten Tage des Jahres oder spannende Geschäftsreisen. Ein guter Koffer begleitet uns über Jahre, Reisen und Kontinente hinweg. Aber was macht gutes Fluggepäck aus? Wie viele Rollen braucht ein Koffer und was muss er kosten, um qualitativ zu sein? Wer schon mit altem Koffer, verbogener Griffstange oder defekten Rollen durch den Flughafen eiern musste, der freut sich auf einen Koffer, der leise schnurrend neben ihm Richtung Gate gleitet.

Unsere Experten – ein Fachhändler aus Dortmund und ein Mitarbeiter unseres Bodenverkehrsdienstes – haben im folgenden Video-Ratgeber einige Koffer-Tipps für Sie zur Hand:

Wir benötigen Ihre Zustimmung für das Laden von YouTube Videos.

Um Ihnen Videoinhalte auf unserer Webseite anzeigen zu können, haben wir Komponenten von YouTube integriert. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Service, um dieses Video anzusehen.

Welcher Koffertyp sind Sie?

Fragen Sie sich mal bewusst, wie Sie reisen: Oft oder selten? Nur mit dem Flugzeug? Fliegen Sie oft nur mit Handgepäck oder geben Sie Ihr Reisegepäck meist am Check-in auf? Vielflieger tun gut daran, beim Koffer, der Dauerbelastung entsprechend, mehr in die Stabilität und "Leichtigkeit" ihres Koffers zu investieren.

Die hochwertigen Modelle unter den Jetsettern bekommen Patina, während sehr günstige Varianten schneller substanziell schwächeln. Gestänge und Rollen sind die häufigsten Schwachstellen, aber auch ein weniger haltbares Gehäuse kann beim Verladen Schaden nehmen.

Profi-Tipp: Hat eine Airline einen Schaden an Ihrem Gepäck verursacht oder es ist nicht aufzufinden, melden Sie sich an der Stele für die Gepäckermittlung. Dort wird Ihr Anliegen aufgenommen und an die Airline weitergeleitet. Wichtig: Melden Sie sich vor dem Verlassen der Gepäckausgabe.

Material, Qualität und Größe des Koffers

Geschäftsreisende, die vor allem Laptop und Dokumente sicher transportieren wollen, haben selbstverständlich andere Ansprüche als eine urlaubsreisende Familie, die froh ist, das Kofferset außerhalb der Ferien in Matroschka-Manier platzsparend verstauen zu können.

Die Qualität sollte bei jeder Art von Gepäck stimmen, daher empfiehlt es sich den Koffer vor dem Kauf zu checken: Macht die Schale einen robusten Eindruck? Schließen die Reißverschlüsse oder Spangen reibungslos? Ist der Koffer trotzdem leicht? Laufen die Räder rund? Wie leicht kippt der Koffer, wie wendig ist er, liegt er gut in der Kurve? Hier ist eine kleine „Testfahrt“ angesagt.

Wer billig kauft, kauft oft mehrfach – das sollte man bedenken. Hersteller hochwertiger Koffer geben oft eine Garantie für den Fall, dass am guten Gerät doch mal eine Schraube locker ist. Ist ein Koffer deutlich teurer als sein Inhalt, sollte man sich fragen, ob es sich mit einem solchen Schmuckstück unbekümmert reisen lässt. 

Hartschalenkoffer oder Koffer aus Stoff?

Empfindlichere Gegenstände sind im Hartschalenkoffer besser aufgehoben, weiches und unempfindliches Gepäck wie Kleidung fühlt sich im praktischen Gewebekoffer pudelwohl. Stabile Koffer aus Aluminium oder Hartplastik haben den Vorteil, dass sie den Inhalt besonders gut vor Stößen, Feuchtigkeit und Diebstahl schützen. Sie sind widerstandsfähig und gut zu stapeln. Wenn sie doch einmal Schaden nehmen, können Sie hochwertige Koffermodelle reparieren lassen. Fällt ein Hartschalenkoffer hin oder stößt er hart an, kann die Schale brechen.

Die eingebaute Extraportion Stauraum

Koffer aus Gewebe passen sich dem Inhalt ein wenig an. Man kann ihren Stauraum häufig durch Öffnen eines Reißverschlusses um einige Extra-Liter vergrößern – besonders praktisch, um ungeplante Mitbringsel zu verstauen, ohne im Urlaub einen zweiten Koffer kaufen zu müssen. Auch einige Hartschalenkoffer mit Reißverschluss bieten diese Option. Nützlich sind auch außen angebrachte Fächer, in denen man verstauen kann, was griffbereit bleiben soll. 

Welche Koffergröße für welche Reise?

Welche Größe man benötigt, hängt vom Reiseverhalten ab. Also wie oft man mit welchem Verkehrsmittel reist und wie viel man normalerweise so einpackt. Natürlich sollte man genau hinschauen, als Handgepäck wirklich einen Koffer zu kaufen, der den Maßen nach auch als Handgepäck durchgeht. Geschickt gepackt, kann man Wochenendtrips mit Handgepäck von bis zu 49 Liter Volumen bestreiten. Mittelgroße Koffer mit 50 bis 69 Litern Volumen sind die richtige Wahl für einen Aufenthalt von einer Woche. XXL-Koffer mit über 120 Liter Fassungsvermögen sind wie gemacht für Weltenbummler, Handelsreisende und Auswanderer.

Ein Koffergurt ist ratsam, um unliebsame Überraschungen zu vermeiden, falls ein Koffer doch mal aufspringt und praktisch, um seinen Koffer auf dem Gepäckband am Flughafen schnell wiederzuerkennen. Diesen können Sie übrigens an der Information in der Abflugebene (Ebene 1) erwerben. Ein hochwertiges TSA-Schloss, aber auch einfache Kabelbinder sorgen für zusätzliche Sicherheit.

Beim Kauf des Koffers gilt wie beim Packen:

Denken Sie daran, dass Sie am Urlaubsort vielleicht das ein oder andere Souvenir erstehen möchten, das auch noch in den Koffer passen sollte. Im Zweifelsfall also lieber eine Nummer größer.

Schnelle Tipps zum Kofferpacken

Tetris-Prinzip

Mit großen, sperrigen Teilen wie Schuhen beginnen und die Lücken mit kleineren Dingen wie Socken und Unterwäsche füllen.

Rollen

Kleidung einfach zusammenrollen. Das spart nicht nur Platz, sondern hält die Kleidung auch weitgehend knitterfrei.

Reisegrößen

Kosmetikartikel bieten viel Raumsparpotenzial: Produkte einfach in Reisegrößen kaufen oder wiederverwendbare Fläschchen selbst befüllen. Im Plastikbeutel verpackt, kommt die Kosmetik sogar im Handgepäck mit. Detaillierte Infos finden Sie in den Sicherheitsbestimmungen.

Vakuumbeutel

Vakuumbeutel, aus denen man überschüssige Luft herauspressen kann, verpacken fluffige Pullover in Windeseile klitzeklein.

Wie Sie Ihren Koffer richtig packen, das verrät Ihnen Experte Ebbo Tücking vom Dortmunder Maßschneider Cove & Co in unserem Film zum Aufgabegepäck.

Fertig gepackt? Ab auf die Waage!

Für das Handgepäck gelten bei verschiedenen Airlines unterschiedliche Vorgaben zu Maßen und Gewichten. Messen und wiegen Sie am besten vor der Abfahrt zum Flughafen nochmal nach, ob Ihr Gepäck den Vorgaben der Airline entspricht. Die Informationen dazu finden Sie in der Regel in der Buchungsbestätigung oder auf der Website der Airline. 

Ob Rucksackreise oder ein Trip mit Aufgabegepäck – wir wünschen Ihnen einen guten Flug!